Immunstatus und Lymphozyten

Alles rund um das Leben mit Vaskulitis
Antworten
Gramipol
Beiträge: 64
Registriert: Fr Apr 07, 2023 2:33 pm

Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Gramipol »

Hallo liebes Forum,

gerne würde ich mal eure Meinung zu folgenden Blutwerten hören:

IgG: 358
IgM: 19
IGA: 81

Lymphozyten gesamt: 442

Zu meiner Person: 61 Jahre männlich, GPA seit Mai 2021, aktuell Azathioprin 150 mg (2x75), soll aber Anfang 25 komplett abgesetzt werden.
Sonstige Erkrankungen Psoriasis und Psoriasis Arthritis.

Zu den Lymphozyten habe ich bis jetzt von den Ärzten noch nichts gehört.
Diese sind bis jetzt stetig gesunken.

Freue mich auf eure Einschätzungen!

Euch allen eine schönen Sonntag.

Grüße
Gramipol
Gramipol

Jahrgang 63
GPA seit 05/2021
Behandlung: Cyclophosphamid, Kortison etc. danach Rituximab, aktuell Azathioprin
Hope
Beiträge: 838
Registriert: Mi Jun 06, 2018 11:16 am

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Hope »

Hallo Gramipol,

ärztlicherseits habe ich die Info, dass IgG ab einem Wert von 300mg/dl substituiert werden muss. Allerdings kenne ich aus der Klinik auch Patienten, bei denen dies bereits bei 600mg/dl geschieht. Hängt wahrscheinlich von der Infektneigung ab.

Im Forum wurde vor nicht zu langer Zeit von einer massiven Immunsuppression, entstanden durch mangelnde Kontrollen bei Azathioprin berichtet.
(Leider habe ich jetzt keine Energie nochmal zu prüfen, ob ich diese Info richtig erinnere.)

IgM und IgA sind bei mir auch erniedrigt (RTX); sollte sich hier keiner melden und es wichtig für Dich sein, kann ich die Werte noch raussuchen.

Viele Grüße
Hope
Gramipol
Beiträge: 64
Registriert: Fr Apr 07, 2023 2:33 pm

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Gramipol »

Hallo Hope,

danke für deine Antwort.
Werde das mal recherchieren.
Eigentlich hatte man ja gedacht, dass die Schwächung des Immunsystems durch das Absetzen des Rituximab und der Weiterbehandlung mit einem schwächeren Medikament die weitere Schädigung des Immunsystems verhindert.
Jetzt bin ich etwas ratlos und habe Bedenken, dass sich das irgendwie mal wieder erholt.
Das die absoluten Lymphozyten so in den Keller gerauscht sind, scheint mir auch kein gutes Zeichen zu sein.

Gruß Gramipol
Gramipol

Jahrgang 63
GPA seit 05/2021
Behandlung: Cyclophosphamid, Kortison etc. danach Rituximab, aktuell Azathioprin
Hope
Beiträge: 838
Registriert: Mi Jun 06, 2018 11:16 am

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Hope »

Hallo,

bei Azathioprin ist die Leukopenie, also die Verringerung der Leukozyten, eine typische Nebenwirkung; war bei mir vor vielen Jahren genauso, wurde deshalb abgesetzt.

Zu den Leukozyten gehören auch die B-Lymphozyten, die ihrerseits wieder IgG „produzieren“. D.h., die B-Zellen wurden zunächst durch Rituximab, jetzt wahrscheinlich durch Aza verringert bzw. können sich derzeit noch nicht erholen. Dadurch auch der geringe IgG-Wert und letztendlich auch der geringere Lymphozytenwert.

Irre ich mich oder ist die RTX-Infusion noch gar nicht so lange her? Dann finde ich den IgG-Wert gar nicht so schlecht, denn am 24.4. hattest Du hier den gleichen Wert genannt. Aktuell würde ich von einer Schwächung des Immunsystems und noch nicht von einer Schädigung ausgehen.

Wann werden denn wieder die Werte bestimmt?

Gruß
Hope

Nachtrag: Nimmst Du noch andere Medikamente ein, die die Wirkung des Azathioprins auf das Knochenmark verstärken könnten?
Gramipol
Beiträge: 64
Registriert: Fr Apr 07, 2023 2:33 pm

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Gramipol »

Hallo Hope,

Tatsächlich ist das der letzte gemessene Wert.
Ich bin erst im Januar wieder beim Rheumatologen.
Meine letzte Ritiximabgabe liegt jetzt ca. 1,5 Jahre zurück.
Andere Medikamente die noch nehme sind Entecavir als Hepatitisprophylaxe, Bisoprolol, Amitriptylin.
Mir wäre da jetzt eigentlich nichts bekannt.
Das Entecavir soll jetzt wenn möglich eigentlich auch abgesetzt werden. Da bin ich gerade beim Gastroenterologen mit dran.

Gruß
Gramipol
Gramipol

Jahrgang 63
GPA seit 05/2021
Behandlung: Cyclophosphamid, Kortison etc. danach Rituximab, aktuell Azathioprin
Hope
Beiträge: 838
Registriert: Mi Jun 06, 2018 11:16 am

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Hope »

Hallo Gramipol,

der Januar ist für die Bestimmung der fraglichen Werte zu spät, zumal unter Azathioprin ohnehin mtl. Laborwerte zu bestimmen sind;vgl. dazu Info-Bogen für Ärzte unter der u.g. Webadresse.

Insbesondere sollte der IgG-Wert nicht erst im Januar erneut überprüft werden, damit Du nicht (wie Simone) in eine massive Immunsuppression gerätst und Dir einen schweren Infekt zuziehst.

Nach 1,5 Jahren müssten sich die B-Zellen im Hinblick auf die Rituximabinfusion erholt haben, werden nun aber weiter durch Aza gebremst, wodurch sich auch IgG verringert.

Da Aza die Zellteilung hemmt, werden nun -anders als bei Rituximab- auch andere Lymphozyten, z.B. die T-Zellen gebremst. Dadurch erklärt sich, dass der Lymphozytenwert niedriger sein kann als unter Rituximab.

Von den genannten Medikamenten sind mir auch keine Wechselwirkungen bekannt, auf dem Info-Bogen für Ärzte sind unten auch entsprechende Med. zum vgl.-en aufgeführt.

Du schreibst ….. sei der letzte gemessene Wert, verstehe ich es richtig, dass seit April der IgG-Wert nicht mehr bestimmt wurde?
Dann kann ich nur schreiben: „Nichts wie hin zum Hausarzt“. Wenn alles sehr gut läuft, ist IgG so geblieben oder sogar gestiegen.
Doch auch unter Aza (vgl. oben) besteht das Risiko, dass IgG gesunken ist.


IgG wird leider nicht auf dem Info-Bogen genannt. Den würde ich aber auch mitbestimmen lassen. Bestimmt der Hausarzt denn die anderen Werte mtl.?

Würde mich freuen, wenn Du weiter berichten würdest.

Liebe Grüße
Hope


https://dgrh.de/dam/jcr:a3405c8a-38ff-4 ... 014_04.pdf
Karin 123
Beiträge: 386
Registriert: Sa Jul 09, 2022 3:42 pm

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Karin 123 »

Hallo Gramipol,

warum wurde nach dem Absetzen von RTX mit Aza weitergemacht? Hattest du noch Symptome? RTX nicht vertragen?

Ich frage, weil bei mir RTX abgesetzt wurde und kein anderes Medikament reinkam. Ich bin jetzt ganz ohne. Und die Immunglobuline steigen. Zunächst hatte ich mich gewundert, so ganz ohne, und es war auch etwas Angst dabei, mittlerweile denke ich jedoch, auch wenn demnächst nochmal ein Rezidiv anklopft, in der Pause kann sich wenigstens das Immunsystem wieder erholen.

Grüße
Karin
Gramipol
Beiträge: 64
Registriert: Fr Apr 07, 2023 2:33 pm

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Gramipol »

Hallo Hope,

danke für deine aufschlussreiche Unterstützung.
Leider habe ich den nächsten Hausarzttermin erst am 02.12.
Ich denke, dass ich mit ihm wieder diskutieren darf, da erdiese Leistung nicht bezahlt bekommt.
Ich werde mal wieder selber bezahlen.

Das war auch einer der Gründe warum ich hier um Hilfe gebeten habe. Ich habe halt das Gefühl, dass ich hier nicht richtig betreut werde.
Vielleicht sollte ich mich mit meinem Verlauf, den Intervallen meiner Behandlung und meinen aktuellen Werten mal in einer richtigen Fachklinik melden.
Ich habe auch keine Lust hier was zu verschlafen.

Gruß
Gramipol
Gramipol

Jahrgang 63
GPA seit 05/2021
Behandlung: Cyclophosphamid, Kortison etc. danach Rituximab, aktuell Azathioprin
Gramipol
Beiträge: 64
Registriert: Fr Apr 07, 2023 2:33 pm

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Gramipol »

Hallo Karin,

ich wurde von Rituximab auf Azathioprin umgestellt, da meine Immunwerte damals unter Rituximab schlecht waren.
Ziel sollte eigentlich sein das auszubremsen, was ja anscheinend überhaupt nicht geklappt hat.
Wie ich bereits geschrieben habe, werde ich auch Anfang nächsten Jahres das Azathioprin absetzen.
Ich müsste sowieso mal einen kleinen operativen Eingriff machen lassen. Nur das wird mit meinen Immunwerten so schnell niemand verantworten wollen.

Gruß
Gramipol
Gramipol

Jahrgang 63
GPA seit 05/2021
Behandlung: Cyclophosphamid, Kortison etc. danach Rituximab, aktuell Azathioprin
Hope
Beiträge: 838
Registriert: Mi Jun 06, 2018 11:16 am

Re: Immunstatus und Lymphozyten

Beitrag von Hope »

Hallo Gramipol,

ein AAV-Spezialist wäre natürlich sehr gut! Musst Du denn nur wegen der IgG-Werte diskutieren oder wegen der anderen Laborwerte auch?

Wenn der IgG-Wert zuletzt im April bestimmt wurde, würde ich nicht bis Dezember warten, sondern bitten, schon jetzt (notfalls auf eigene Kosten) den IgG-Wert zu ermitteln. Das wäre natürlich meine ganz persönliche Vorgehensweise, und ich kann nachvollziehen, wie ärgerlich die Situation für Dich ist.

Liebe Grüße
Hope
Antworten